Das Buch „Pflanzliche Urtinkturen und homöopathische Heilmittel selbst herstellen“ ist eine praktische Anleitung zur privaten Herstellung homöopathischer Mittel und zeigt auf, wie sich der Einzelne von der Einheitsware der Massenherstellung unabhängig machen kann.
Reich bebildert ist auf über 290 Seiten alles Wissenswerte zusammengetragen. Eine umfassende Auflistung aller Formeln, der verwandten Pflanzenteile, Bücherquellen, Instrumente, Materialien, eine strukturierte Vorgehensweise und philosophische Gedanken erleichtern den spannenden Weg der Herstellung – von der Suche der Heilpflanze bis zum fertigen Homöopathikum.
Das Buch kann mit dem Bestellforumlar zum Preis von 36,00 Euro (zuzüglich Versandkosten) bestellt werden.
Inhaltsverzeichnis:
Berggötz vom 20. März 2016 Habe mir dieses Buch wegen der sehr positiven Bewertungen gekauft. Es ist ein sagenhaft gutes Buch, sehr unterhaltsam und informativ geschrieben. Der Leser wird förmlich in seinen Bann gezogen; es ist viel mehr als „nur“ ein Sachbuch. Mit sehr schönen Bildern, einer guten Pflanzenauswahl und deren Beschreibung weiht uns Herr Sollmann ausführlich in die Kunst der Tinkturenherstellung ein. Diese Anleitung zur Herstellung einer Tinktur, sei es Wasser- Alkohol oder Urtinktur ist ausführlich und man bekommt große Lust sofort loszulegen. Aber hier will sowohl das Wesen der Pflanzen, die genaue Erntezeit als auch die spezielle Erntemethode beachtet werden. Spätestens jetzt merk man, wie ernst es dem Verfasser ist, dass seine Leser durch akribische Vorbereitung zu einem guten Gelingen und einem wirklichen Erfolg mit der Tinkturenherstellung kommen. S. Wöhrle vom 7. März 2015 Dieses Buch vermittelt hervorragendes Wissen, die einzelnen Schritte zur Herstellung eigener Urtinkturen und hom. Mittel wird sehr detailliert beschrieben. Ich kann das Buch jedem der sich für dieses Thema interessiert sehr empfehlen ! SonjaK vom 4. März 2016 Dieses Buch ist eine wahres Geschenk an alle, die Erfahrungsheilkunde und Homöopathie bewahren wollen, in einer Zeit wo eine antihomöopathische Lobby massiv gegen dieses nach Naturgesetzen arbeitende Verfahren (“ Verhältnisse Masse zu Energie: 1:1000000000″, Carlo Rubbia, Nobelpreisträger) mobil macht. Es wird Hahnemanns Anliegen: „Machs nach, aber machs genau nach gerecht“. Ein Buch in dem noch Weitergabe von Wissen und nicht Selbstbeweihräucherung im Vordergrund steht. Es ist jeden Cent Wert. Ich empfehle das Buch meinen Schülern. Shendao vom 25. September 2014 … für alle, die selbst Tinkturen herstellen wollen. Sehr sinnvoll sind auch die Auflistungen der benutzten und benutzbaren Pflanzenteile, diverse Tabellen zur Errechnung von Alkoholgehalt und eine kleine Einführung in die Potenzierung. Carolus vom 2. Juni 2014 In der Inhaltsangabe ist alles beschrieben was das Buch kann und dieses Versprechen hält es auch. Für seine schönen Bücher ist der AT Verlag sowieso bekannt, hier stimmt auch der Inhalt.
Herstellungsvorschriften des HAB 2013 zu den oben beschriebenen Heilpflanzen
Erntekalender mit Potenziertabelle
Übersicht der pflanzlichen Wirkstoffgruppen
Spitzenbewertungen aus Deutschland
Ich bin sehr begeistert und würde mir dieses Buch sofort wieder kaufen.
Vielen Dank Herr Christian Sollmann für diesen literarischen Schatz!
Obwohl ich doch eher „aus dem Bauch heraus“ dosiere, schaue ich öfter mal ins Buch.
Vielleicht ist es für Menschen, ohne naturheilkundliche Ausbildung etwas schwerer zu lesen und wahrscheinlich muss man dann auch viel gründlicher überlegen und nachforschen, wofür man die einzelnen Tinkturen dann anwenden will, oder welche davon man sich am besten herstellen sollte. Es stehen zwar Indikationen dabei, sie sind aber eher kurz gehalten und zeigen weder die genaue Bandbreite der Wirkungen, noch helfen sie, sich zwischen mehreren Tinkturen zu unterscheiden … aber dafür ist das Buch ja auch nicht geschrieben worden.
Wer selbst Homöopathika herstellen will erhält hier ein kompetentes Nachschlagewerk mit Tipps und Hinweisen, die weit über die klassische Homöopathie hinaus gehen, wie Erntezeiten, erweiterte Sichtweisen zur Wirksamkeit, aber auch die handwerklich, pharmazeutische Praxis kommt nicht zu kurz und wird umfassend erörtert. Ein Buch eines Praktikers für Praktiker. Und schön gemacht, ist es, dank des AT Verlages, sowieso.